Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte

Aus ELVIS-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte, kurz AGSBS, ist eine Service-Einrichtung der Technischen Universität Dresden, die barrierefreie Dokumente für blinde und sehgeschädigte Studenten der TU Dresden anfertigt, um auf diese Weise beim Studium auftretende Nachteile auszugleichen. Sie ist Teil der Professur für Mensch-Computer-Interaktion unter der Leitung von Professor Dr. rer. nat. habil. Gerhard Weber und kümmert sich seit mehr als 25 Jahren um die Belange sehgeschädigter Studenten an der TU Dresden.

Grundpfeiler der Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte

Umsetzung von Fachliteratur

Die AGSBS hat es sich zur Aufgabe gemacht, dass wissenschaftliche Fachliteratur sowie Vorlesungsmaterial an der Technischen Universität Dresden für Studenten während des Semesters aufbereitet und in ein barrierefreies Dokument übertragen wird. Jegliche Literatur, die ein Student für ein erfolgreiches Gelingen des Studiums benötigt, kann bei der AGSBS angefragt werden. Unsere Mitarbeiter kümmern sich dann um die für den jeweiligen Studenten optimale Aufbereitung der Materialien.

Bei der Umsetzung gilt folgende Regel: Zitierfähigkeit und Originalgetreuheit müssen dringend gewahrt werden. Eine fehlerhafte Zitierung der Studenten in einer schriftlichen Prüfungsleistung kann unter Umständen großen Schaden an dessen Hochschulkarriere anrichten. Die AGSBS bemüht sich daher, so wenig Eingriffe wie möglich in den Aufbau des Originaldokuments vorzunehmen. Jede Änderung im Vergleich zum Original wird explizit hervorgehoben, Fehler innerhalb des Originals übernommen. Die Strukur der AGSBS-Materialien ist aus diesem Grund so übersichtlich gestaltet, dass ein schnelles Wiederfinden der zu zitierenden Stellen vereinfacht wird.

Ein zusätzliches Augenmerk liegt auf den Bildbeschreibungen. Blinde und sehbehinderte Studenten können Grafiken oder Diagramme selbstverständlich nur schwer oder gar nicht erfassen. Dadurch können unter Umständen jede Menge Informationen verloren gehen, die der Autor des jeweiligen Dokumentes damit ausdrücken will. Die AGSBS arbeitet daher sowohl an technischen als auch formellen Lösungen, den Prozess der Bildbeschreibung in Zukunft zu optimieren. Diese machen gegenwärtig den Löwenanteil der Übertragungszeit von Fachliteratur in ein barrierefreies Format aus.

Betreuung von Studenten der TU Dresden

Zusätzlich zur Umsetzung von Studienmaterialien betreut die Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte jene Studenten, die sich im Zuge ihres Studiums für Materialien oder andere Dinge an uns wenden. Darunter fällt neben der allgemeinen Beratung für den Alltag an der TU Dresden auch speziellere Dinge an wie die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen der TU Dresden. Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit an, dass ein spezieller Raum in unserer Fakultät mit unterschiedlichen Hilfsmitteln genutzt werden kann.

AQUA-Kurs Barrierefreie Literaturerstellung

Jedes Semester bietet die Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte im Zuge der für die Medieninformatiker vorgesehenen Module einen Kurs zur barrierefreien Literaturerstellung an. In diesem Kurs kriegen die Studenten nicht nur einen Überblick über die derzeitigen Techniken, die das Leben für Blinde und Sehbehinderte leichter machen, sondern auch speziell den Arbeitsprozess bei der AGSBS. Dazu werden in verschiedenen Seminarterminen unter anderem Themen wie Bildbeschreibungen, PowerPoint oder Markdown angesprochen. Verschiedene Aufgaben zu diesen Bereichen sowie die spätere Übertragung "echter" Fachliteratur sorgen für die Bewertung der Studenten am Ende des Semesters.

Ansprechpartner

Bei Fragen zur Arbeit der AGSBS, eventuellen Fragen zum Studium blinder Studenten an der TU Dresden oder zu diesem Wiki, wenden Sie sich bitte an elvis@inf.tu-dresden.de oder an die Lehrmaterialien-Adresse der AGSBS. Alternativ können Sie sich direkt an einen Mitarbeiter per Mail oder telefonisch sowie vor Ort im Andreas-Pfitzmann-Bau der TU Dresden wenden.

--SRitter (Diskussion) 11:02, 15. Mär. 2018 (CET)