Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ELVIS-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<p>In diesem Wiki finden Sie Informationen und Anleitungen der [http://elvis.inf.tu-dresden.de Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte] für die Erstellung von barrierefreier Literatur. Ferner sollen Erfahrungsberichte, aber auch Hinweise zur Benutzung und Konfiguration von Software/Hardware dokumentiert werden, die Sehbehinderten/Blinden StudentInnen bzw. den bearbeitenden SHK's das Arbeiten erleichtern.
Die [https://elvis.inf.tu-dresden.de/ Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte] hat dieses Wiki zusammengetragen, um ihre Erfahrungen im Bereich der Erstellung barrierefreier Literatur für sehgeschädigte Studierende zu teilen. Dieses Wiki umfasst dabei sowohl die technischen Grundlagen der Arbeitsgruppe, als auch Hintergründe zu den eingesetzten Sprachen und zum internen Arbeitsprozess. Damit das Studium für Studierende mit Sehbehinderung an der [https://tu-dresden.de/ Technischen Universität Dresden] so reibungslos wie möglich verläuft, sind die Inhalte dieses Wiki vor allem an Mitarbeiter der TU und an studentische Hilfskräfte, aber auch an Studierende mit Interesse an Inklusion und barrierefreier Literaturerstellung gerichtet.  


== Liste Der Anleitungen, Tipps und Tricks ==
== [[Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte]] ==
:Vorstellung der AGSBS, ihrer Aufgaben an der TU Dresden mit dem Ziel eines erfolgreichen Studiums für Blinde und Sehbehinderte. Dazu nennen wir hier die Ansprechpartner sowie ausführliche Informationen zum AQUA-Kurs "Barrierefreie Literaturerstellung"


In der folgenden alphabetischen Liste findet sich eine Übersicht über alle vorhandenen Anleitungen, Tipps und Tricks für Soft- und Hardware.
== Technik ==


;[[Imagemagick: PDF-Dateien mit Bildern für Sehbehinderte lesbar machen]]
=== [[Matuc]] ===
:Viele eingescannte Lehrmaterialien sind als PDF verfügbar, sie enthalten aber nur Bilder. Diese lassen sich oft nicht vernünftig zoomen und der Farbkontrast lässt sich im PDF-Betrachter auch nicht anpassen. An dieser Stelle hilft Imagemagick.
:Ausführliches Tutorial zur Benutzung des bei der Arbeitsgruppe entwickelten Programms Matuc. Dieses Programm wird zur Konvertierung eines Markdown-Dokuments in barrierefreies HTML verwendet.
;[[GladTeX: LaTeX-Formeln automatisch erstellen und verlinken]]
:Um nicht jede Formel per Hand zu erstellen, per Hand in die HTML-Datei zu verlinken, den Alternativtext zu schreiben und die Ausrichtung der Formel im Bezug auf die Zeile manuell vornehmen zu müssen, gibt es GladTeX, was dies automatisiert.
;[[Gnuplot]]
:Gnuplot kann Funktionen plotten und diese in ASCII-Grafik ausgeben, sodass man sie, mit etwas Aufwand, auf der Braillezeile erkennen kann.
;[[Text aus PDFs extrahieren]]
:wie man den Text aus teilweise schwer leserlichen PDFs extrahiert und in einer Textdatei oder einer HTML-Datei abspeichert.


== Liste der Erfahrungsberichte ==
=== [[PowerPoint-Plugin]] ===
:Ausführliches Tutorial zur Benutzung des Markdown Converter-Plugins für Microsoft PowerPoint. Das Plugin wird verwendet, um aus Vorlesungsmaterialien und Präsentationsfolien bei korrekter Auszeichnung in PowerPoint auf schnelle Weise ein sauberes Markdown-Dokument zu erzeugen.


Die folgende Liste soll einen Überblick über Erfahrungen der AG SBS und der StudentInnen geben.
=== [[Visual Studio Code]] ===
:Ausführliches Tutorial zur Benutzung des bei der AGSBS verwendeten Editors Visual Studio Code und der dafür entwickelten Extension. Das Plugin wird verwendet, um den Bearbeitern bei der Erstellung eines Markdown-Dokuments ein geeignetes Interface zur Verfügung zu stellen und den Bearbeitungsprozess zu optimieren.


''Noch keine Erfahrungsberichte vorhanden!''
== Sprachen ==


== Mithilfe ==
=== [[Markdown - Eine Übersicht]] ===
:Die Markdown-Sprache bildet die Grundlage der Übertragungsarbeit der Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte. Diese Übersicht gibt einen detaillierten Blick in die Auszeichnungssprache, ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen.


Die Bearbeitung ist nur registrierten Nutzern erlaubt. Wenn Sie gern Ihre Änderungsvorschläge einbringen wollen, richten wir Ihnen gern einen Zugang für die Bearbeitung ein. Über das [http://elvis.inf.tu-dresden.de/kontakt.php Kontaktformular auf elvis.inf.tu-dresden.de] können Sie eine E-Mail an den Administrator verschicken.  
==== [[Eigenheiten und Probleme in der Auszeichnungssprache der AGSBS]] ====
:Ob es um Markdown als Auszeichnungssprache oder das Design diverser Quellmaterialien geht - selbstverständlich gibt es etwaige Hindernisse, die sich beim Prozess der Übertragung in den Weg stellen. In dieser Übersicht haben wir die Lösungen und Grenzen zusammengetragen, die sich aus der täglichen Arbeit mit Markdown und der Übertragung von Literatur ergeben.


=== Hilfe für Wiki-Neulinge ===
=== [[Einblicke in LaTeX]] ===  
:Mathematische Formeln und Sonderzeichen werden mithilfe von LaTeX erstellt. Weil die Sprache LaTeX so vielfältig und komplex ist, dient diese Übersicht für einen kurzen Einblick in die für den Bearbeitungsprozess aus der Erfahrung her wichtigsten Elementen sowie zur Darstellung diverser Hilfsmittel, mit denen sich leicht und ohne Vorkenntnisse TeX-Formeln selber erstellen lassen.


Eine Formattierungshilfe ist unter
== Bearbeitungsprozess ==
[http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Formatting/de] zu finden.
Weitere Hilfe zur Benutzung und Konfiguration der Wiki-Software findest du im [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Contents Benutzerhandbuch].


=== Starthilfen  ===
=== [[Ziel und Anforderung der Bearbeitung]] ===
:Einer der wichtigsten Pfeiler, auf denen das Fundament der Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte beruht, ist die Übertragung von Fachliteratur und Lehrmaterialien für Studierende mit Sehbehinderungen. Dieser Übertragungsprozess ist allerdings gewissen Anforderungen unterworfen, die bei der Bearbeitung von Material beachten werden müssen.


*[http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:Configuration_settings Liste der Konfigurationsvariablen]  
=== [[Dateienstruktur bei der AGSBS]] ===
*[http://www.mediawiki.org/wiki/Manual:FAQ MediaWiki-FAQ]  
:Die Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte nutzt eine komplexe Dateienstruktur, um Studierenden mit Sehbehinderung die Orientierung in ihren Studienmaterialien zu vereinfachen. In dieser Übersicht finden Sie eine Darstellung der Dateienhierarchie, denen die barrierefreien Dokumente  der AGSBS unterliegen, sowie einer Darstellung der einzelnen Dateiarten.
*[https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/mediawiki-announce Mailingliste neuer MediaWiki-Versionen]
 
=== [[Bildbeschreibungen]] ===
:Visuelle Darstellungen sind mitunter das größte Problem für eine Leserschaft mit Sehbehinderungen. Aus diesem Grunde liegt ein Fokus der AGSBS auf der präzisen Beschreibung von grafischen Elementen, die aber zugleich den Anforderungen der jeweiligen Zielgruppe gerecht wird.
 
== Weitere Themenbereiche ==
 
=== [[GladTeX: LaTeX-Formeln automatisch erstellen und verlinken]] ===
 
=== [[Gnuplot]] ===
:Skript- bzw. kommandozeilengesteuertes Computerprogramm, welches mit einer ASCII-Konvertierung Abhilfe bei der Visualisierung von Funktionen und deren Verlauf schafft
 
=== [[Japanisch]] ===
:Erfahrungsbericht über die Umsetzung japanischer Schriftzeichen - Kanji, Hiragana und Katakana - bei der Erarbeitung eines barrierefreien Dokuments
 
== Nur zum Testen ==
:Die nachfolgende Links für zu einer Wiki-Seite, wo das Auslagern von langen Bildbeschreibungen getestet wird.
[[Bildbeschreibungen im Wiki]]
 
 
== Wichtige Dokumente ==
 
Dokumente folgen...
 
== Danksagung ==
 
Unser Dank für die Arbeit an diesem Wiki für die [[Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte]] gilt den beiden Autoren Herr Sascha Pascal Ritter (M.A.) und Herr Jens Voegler (Dipl.Inf.) sowie der inhaltlichen Zuarbeit durch unsere Kollegen Frau Anja Winkler (Dipl.Päd.), Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Weber und Herrn Sebastian Humenda (SHK).

Aktuelle Version vom 13. April 2021, 08:35 Uhr

Die Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte hat dieses Wiki zusammengetragen, um ihre Erfahrungen im Bereich der Erstellung barrierefreier Literatur für sehgeschädigte Studierende zu teilen. Dieses Wiki umfasst dabei sowohl die technischen Grundlagen der Arbeitsgruppe, als auch Hintergründe zu den eingesetzten Sprachen und zum internen Arbeitsprozess. Damit das Studium für Studierende mit Sehbehinderung an der Technischen Universität Dresden so reibungslos wie möglich verläuft, sind die Inhalte dieses Wiki vor allem an Mitarbeiter der TU und an studentische Hilfskräfte, aber auch an Studierende mit Interesse an Inklusion und barrierefreier Literaturerstellung gerichtet.

Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte

Vorstellung der AGSBS, ihrer Aufgaben an der TU Dresden mit dem Ziel eines erfolgreichen Studiums für Blinde und Sehbehinderte. Dazu nennen wir hier die Ansprechpartner sowie ausführliche Informationen zum AQUA-Kurs "Barrierefreie Literaturerstellung"

Technik

Matuc

Ausführliches Tutorial zur Benutzung des bei der Arbeitsgruppe entwickelten Programms Matuc. Dieses Programm wird zur Konvertierung eines Markdown-Dokuments in barrierefreies HTML verwendet.

PowerPoint-Plugin

Ausführliches Tutorial zur Benutzung des Markdown Converter-Plugins für Microsoft PowerPoint. Das Plugin wird verwendet, um aus Vorlesungsmaterialien und Präsentationsfolien bei korrekter Auszeichnung in PowerPoint auf schnelle Weise ein sauberes Markdown-Dokument zu erzeugen.

Visual Studio Code

Ausführliches Tutorial zur Benutzung des bei der AGSBS verwendeten Editors Visual Studio Code und der dafür entwickelten Extension. Das Plugin wird verwendet, um den Bearbeitern bei der Erstellung eines Markdown-Dokuments ein geeignetes Interface zur Verfügung zu stellen und den Bearbeitungsprozess zu optimieren.

Sprachen

Markdown - Eine Übersicht

Die Markdown-Sprache bildet die Grundlage der Übertragungsarbeit der Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte. Diese Übersicht gibt einen detaillierten Blick in die Auszeichnungssprache, ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen.

Eigenheiten und Probleme in der Auszeichnungssprache der AGSBS

Ob es um Markdown als Auszeichnungssprache oder das Design diverser Quellmaterialien geht - selbstverständlich gibt es etwaige Hindernisse, die sich beim Prozess der Übertragung in den Weg stellen. In dieser Übersicht haben wir die Lösungen und Grenzen zusammengetragen, die sich aus der täglichen Arbeit mit Markdown und der Übertragung von Literatur ergeben.

Einblicke in LaTeX

Mathematische Formeln und Sonderzeichen werden mithilfe von LaTeX erstellt. Weil die Sprache LaTeX so vielfältig und komplex ist, dient diese Übersicht für einen kurzen Einblick in die für den Bearbeitungsprozess aus der Erfahrung her wichtigsten Elementen sowie zur Darstellung diverser Hilfsmittel, mit denen sich leicht und ohne Vorkenntnisse TeX-Formeln selber erstellen lassen.

Bearbeitungsprozess

Ziel und Anforderung der Bearbeitung

Einer der wichtigsten Pfeiler, auf denen das Fundament der Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte beruht, ist die Übertragung von Fachliteratur und Lehrmaterialien für Studierende mit Sehbehinderungen. Dieser Übertragungsprozess ist allerdings gewissen Anforderungen unterworfen, die bei der Bearbeitung von Material beachten werden müssen.

Dateienstruktur bei der AGSBS

Die Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte nutzt eine komplexe Dateienstruktur, um Studierenden mit Sehbehinderung die Orientierung in ihren Studienmaterialien zu vereinfachen. In dieser Übersicht finden Sie eine Darstellung der Dateienhierarchie, denen die barrierefreien Dokumente der AGSBS unterliegen, sowie einer Darstellung der einzelnen Dateiarten.

Bildbeschreibungen

Visuelle Darstellungen sind mitunter das größte Problem für eine Leserschaft mit Sehbehinderungen. Aus diesem Grunde liegt ein Fokus der AGSBS auf der präzisen Beschreibung von grafischen Elementen, die aber zugleich den Anforderungen der jeweiligen Zielgruppe gerecht wird.

Weitere Themenbereiche

GladTeX: LaTeX-Formeln automatisch erstellen und verlinken

Gnuplot

Skript- bzw. kommandozeilengesteuertes Computerprogramm, welches mit einer ASCII-Konvertierung Abhilfe bei der Visualisierung von Funktionen und deren Verlauf schafft

Japanisch

Erfahrungsbericht über die Umsetzung japanischer Schriftzeichen - Kanji, Hiragana und Katakana - bei der Erarbeitung eines barrierefreien Dokuments

Nur zum Testen

Die nachfolgende Links für zu einer Wiki-Seite, wo das Auslagern von langen Bildbeschreibungen getestet wird.

Bildbeschreibungen im Wiki


Wichtige Dokumente

Dokumente folgen...

Danksagung

Unser Dank für die Arbeit an diesem Wiki für die Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte gilt den beiden Autoren Herr Sascha Pascal Ritter (M.A.) und Herr Jens Voegler (Dipl.Inf.) sowie der inhaltlichen Zuarbeit durch unsere Kollegen Frau Anja Winkler (Dipl.Päd.), Prof. Dr. rer. nat. Gerhard Weber und Herrn Sebastian Humenda (SHK).