Hauptseite

Aus ELVIS-Wiki
Zur Navigation springenZur Suche springen

Die Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte hat dieses Wiki zusammengetragen, um ihre Erfahrungen im Bereich der Erstellung barrierefreier Literatur für sehgeschädigte Studenten zu teilen. Dieses Wiki umfasst dabei sowohl die technischen Grundlagen der Arbeitsgruppe, sondern auch Hintergründe zu den eingesetzten Sprachen und zum internen Arbeitsprozess. Damit das Studium für sehgeschädigte StudentInnen an der Technischen Universität Dresden so reibungslos wie möglich verläuft, sind die Inhalte dieses Wiki vor allem an Mitarbeiter der TU und an studentische Hilfskräfte, aber auch an StudentInnen mit Interesse an der barrierefreien Literaturerstellung gerichtet.

Arbeitsgruppe Studium für Blinde und Sehbehinderte

Vorstellung der AGSBS, ihrer Aufgaben an der TU Dresden mit dem Ziel eines erfolgreichen Studiums für Blinde und Sehgeschädigte. Dazu nennen wir hier die Ansprechpartner sowie ausführliche Informationen zum AQUA-Kurs "Barrierefreie Literaturerstellung"

Technik

Matuc

Ausführliches Tutorial für die Handhabung des bei der AGSBS entwickelten Programms Matuc, welches mithilfe von Pandoc Markdown-Dateien ins HTML-Format überträgt.

PowerPoint-Plugin

Ausführliches Tutorial für die Handhabung des Markdown Converter-Plugins für Microsoft PowerPoint

Atom-Package

Ausführliches Tutorial für die Handhabung des bei der AGSBS verwendeten Editors Atom und dem dafür entwickelten AGSBS-Atom-Package

Sprachen

Markdown - Eine Übersicht

Die Markdown-Sprache bildet die Grundlage bei unserer Arbeit. Aus ihr gewinnen wir die endgültigen HTML-Dokumente, die den Student.innen zur Verfügung gestellt werden. In dieser Übersicht präsentieren wir einen allgemeinen Leitfaden für die Erstellung von Markdown-Dokumenten.

Eigenheiten der Auszeichnungssprache in der AGSBS

Nicht alles geht mit Markdown und LaTeX reibungslos - für solche Sonderfälle erarbeitet die AGSBS jederzeit aktuelle Optimierungen innerhalb seiner Auszeichnungssprache.

Einblicke in LateX

Um mathematische Formeln und Sonderzeichen optimal in ein digitales Dokument einzubinden und zugleich lesbar für Screenreader zu machen, nutzen wir den Mathemodus von LaTeX. Diese Seite gewährt ihnen einen kurzen Einblick in die Sprache, die für das Erstellen barrierefreier Dokumente bei der AGSBS notwendig ist, sowie einige Hilfestellungen beim Erstellen von TeX-Elementen innerhalb von Markdown.

Bearbeitungsprozess

Grundanforderungen

Die Übertragung barriereunfreier in barrierefreier Dokumente ist verschiedenen Prinzipien wie beispielsweise der Zitierfähigkeit unterworfen. Auf dieser Seite stellen wir ihnen die wichtigsten Merkmale und Aufgaben beim Bearbeitungsprozess genauer vor.

Quellenaufbereitung

Für die Optimierung des Bearbeitungsprozesses bietet es sich an, dass man die vorhandenen analogen und digitalen Materialien im Vorfeld aufbereitet. Die dafür notwendigen Schritte und Hilfsmittel stellen wir auf dieser Seite genauer vor.

Dateienstruktur bei der AGSBS

Dateien, die bei der AGSBS erstellt werden, bestehen im Gegensatz zu anderen Vertretern nicht aus einem einzigen Dokument, sondern werden professionell aufgegliedert und der Struktur des Originals getreu umgesetzt. So wird die spätere Navigation durch das jeweilige Dokument erleichtert. Diese Seite schlüsselt die Struktur der AGSBS auf und erläutert die einzelnen Elemente und Formen der Dateiorgansiation.

Bildbeschreibungen

Kern der Erstellung barrierefreier Vorlesungsfolien und Bücher stellt die Beschreibung vorhandener visueller Elemente dar. Bei der AGSBS wird ein großes Augenmerk auf präzise Bildbeschreibungen gelegt, die auf der einen Seite übersichtlich und kompakt, aber auf der anderen Seite auch mit allen notwendigen Informationen für eine geeignete Visualisierung bzw. Vorstellung des blinden und sehgeschädigten Lesers.

Weitere Themenbereiche

Gnuplot

Skript- bzw. kommandozeilengesteuertes Computerprogramm, welches mit einer ASCII-Konvertierung Abhilfe bei der Visualisierung von Funktionen und deren Verlauf schafft

Japanisch

Erfahrungsbericht über die Umsetzung japanischer Schriftzeichen - Kanji, Hiragana und Katakana - bei der Erarbeitung eines barrierefreien Dokuments

Wichtige Dokumente

Dokumente folgen...

Danksagung

folgt...